Geschäftsmodell
            

2021

Die Software AG hat es sich zum Ziel gesetzt, ihre technologische Kompetenz zu nutzen, um Menschen, Systeme und Geräte zu verbinden. Dadurch ermöglicht sie es Kunden und Partnern – und damit auch der Software AG selbst, die Lebenswelten von Menschen positiv zu beeinflussen. Dies gilt sowohl für die Schaffung besserer Angebote im Jetzt als auch für die gemeinsame Innovation in Richtung einer intelligenteren, stärker vernetzten und nachhaltigen Zukunft.

Dafür stellt die Software AG ihren Kunden seit mehr als 50 Jahren Produkte und Services bereit, die vorhandene IT-Architekturen durch Innovationen erweitern sowie die Integration neuer Funktionen und Technologien ermöglichen. Mit ihrem herstellerneutralen Branchenwissen unterstützt die Software AG zudem Unternehmenbei der Digitalisierung im Internet of Things (IoT) oder bei Industrie-4.0-Anwendungen. Die digitalen Geschäftslösungen des Unternehmens versetzen Kundenin die Lage, tragfähige Lösungen zu entwickeln, welche die Bedürfnisse ihrer Endbenutzer erfüllen.

Untermauert wird dies durch hervorragende horizontale Integrationsfähigkeiten sowohl innerhalb des unternehmenseigenen Produktportfolios als auch fürdie Technologiebereiche der Partner. Die Software AGbietet eine offene Technologie und verfolgt eine herstellerneutrale Herangehensweise zur Integration der besten Softwarelösungen. Das Unternehmen legt Wertdarauf, dass seine Kunden in der Wahl ihrer Anwendungen frei bleiben und flexibel und schnell auf sich verändernde Märkte und wirtschaftliche Bedingungenreagieren können. Mit der breiten Verfügbarkeitihrer Softwarelösungen in der Cloud ermöglicht die Software AG ihren Kunden zudem eine schnelle Umsetzung von Anwendungsfällen und die Schaffung von Mehrwert bei gleichzeitiger Reduktion der Betriebskosten.

Dieser nachhaltige Erfolg begründet langfristige Kundenbeziehungen der Software AG und zeigt sich ineiner hohen Kundenloyalität. Dadurch werden IT-Investitionendes Kunden geschützt, und die Software AGkann wiederum langfristig planen, kontinuierlich Produktinnovationen vorantreiben und sinnvolle Technologieakquisitionen tätigen.

Auch bei der Ausgestaltung flexibler Lizensierungsoptionen stellt die Software AG ihre Kunden in den Mittelpunkt. Mit der Konzentration der strategischen Neuausrichtung auf die Umstellung von einem Lizenz- auf ein Subskriptionsmodell bedient das Unternehmen die Präferenzen seiner Kunden, die Abonnements traditionellenLizensierungsmodellen vorziehen. Dieses Geschäftsmodell wird durch kundenorientiertes Wachstumsdenken der Mitarbeiter, eine vernetzte Kultur der Agilität sowie effiziente, transparente Arbeitsabläufe gestärkt.

Nicht zuletzt hat die Software AG als globaler Technologiedienstleister einen besonderen Bezug zu Kunden- und Arbeitnehmerbelangen. In einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld sind verantwortliches und integres Handeln zentrale gesellschaftliche Anliegen, die auch die Schonung von Ressourcen bei Kunden und Partnern umfassen.

Die Geschäftstätigkeit der Software AG gliedert sich in drei komplementäre Geschäftsbereiche, die unterschiedliche Kundenanforderungen und Geschäftsziele abdecken:

• Digital Business
• Adabas & Natural (A&N)
• Professional Services

A&N und Digital Business repräsentieren das umfangreiche Produktportfolio der Software AG und sind mit Lizenz- und Wartungserlösen die wichtigste Einnahmequelle. Lizenzen für das Produktportfolio der Software AG gliedern sich in zeitlich befristete Lizenzen, Dauerlizenzen sowie Subskriptionen. Wartungsverträge beziehen sich auf Dauerlizenzen und beinhalten Support-Leistungen und regelmäßige Produkt-Updates mit verbesserten Produktfunktionen..

Der Geschäftsbereich Professional Services umfasst Entwicklungsleistungen und Know-how zur Unternehmensorganisation. Damit beschleunigt die Software AG die Einführung ihrer Produkte und verkürzt deren Amortisierungszeit.

Mit ihrem Gesamtangebot ermöglicht die Software AG Unternehmen eine erfolgreiche digitale Transformation, unabhängig davon, wie ihre Ausgangslage ist und für welchen Weg sie sich entscheiden.

ICS JPG PDF WRD XLS